Mit einer Glücksspielsucht ist nicht zu spaßen. Vorbeugen ist besser als Nachsorgen. Daher sollte verantwortungsbewusstes Spielen bei aller Freude am Glücksspiel im Vordergrund stehen.
Die Spielsucht beschreibt einen zwanghaften Drang, Glücksspiele auszuführen. Inzwischen ist die Glücksspielsucht sogar im Katalog medizinischer Krankheiten aufgenommen. Als Symptome sind die Vernachlässigung anderer Lebensbereiche (z.B. Familie oder Beruf), sowie das Weiterspielen trotz regelmäßiger Verluste und eventueller Schulden zu nennen. Ursächlich für eine Glücksspielsucht ist das Belohnungssystem. Es fühlt sich gut an zu gewinnen, selbst wenn die Verluste höher ausfallen.
Behandelt wird eine Spielsucht in Einzel- und Gruppentherapie. Betroffene können sich direkt an Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen wenden. Darauf gehen wir im Verlauf unseres Ratgebers zum verantwortungsbewussten Spielen noch ein. Alternativ ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle.
Egal ob online oder in einem stationären Geschäft – Glücksspiel ist ein Risiko. Denn neben der Chance auf Gewinne, gibt es das Risiko auf Verluste. Spieler tappen dabei häufig in die eine oder andere Falle. Denn wer gewonnen hat, der will dieses Gefühl erneut erleben und spielt schnell wieder. Wer hingegen verloren hat, der möchte seine Verluste ausgleichen und spielt schnell wieder. Auf diese Art gelangen Tipper in eine Negativspirale. Dieses Risiko lässt sich jedoch in Grenzen halten, sofern nur Geld zum Einsatz kommt, welches beim Verlust zu verschmerzen ist. Diesbezüglich gilt es sich regelmäßig selbst zu hinterfragen.
Auch beim Alkohol müssen Konsumenten darauf achten, nicht abhängig zu werden. Beim Glücksspiel gibt es ebenfalls eine gewisse Eigenverantwortung, der auf folgende Art und Weise gerecht zu werden ist.
Junge Menschen können den Wert des Geldes nicht immer einschätzen. Laut Jugendschutzgesetz ist Glücksspiel daher erst ab 18 Jahren erlaubt. Damit soll ebenfalls verhindert werden, dass junge Menschen sich früh an Glücksspiele gewöhnen und somit eine Neigung entwickeln, die später im Leben zur Abhängigkeit wird. Für Betreiber von Gast- oder Spielstätten kann es teuer werden, wenn Kinder oder Jugendliche in den jeweiligen Lokalitäten spielen. Eine Strafe von bis zu 2.500 Euro ist im Bußgeldkatalog vermerkt.
Im Online-Glücksspiel können Kunden selber aktiv werden. Anbieter helfen hier mit diversen Tools aus, die verantwortungsbewussten Spielen förderlich sind.
Oasis Sperrsystem: Selbstsperre & Fremdsperre.
Eine Spielsucht zu behandeln kann Jahre in Anspruch nehmen. Umso wichtiger ist es erst gar kein Suchtverhalten zu entwickeln. Nachfolgend kommen wir auf drei Tipps zu sprechen, die präventiv einer Glücksspielsucht vorbeugen.
Es ist keine Schande zuzugeben, dass ein Problem vorliegt. Es ist ein Zeichen von Einsicht und ein erster Schritt aus einer Glücksspielsucht, Hilfe zu suchen. Nachfolgend stellen wir deutschlandweit Anlaufstellen für eine persönliche Beratung vor.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Check-dein-Spiel)
Kostenlose Hotline: 0800 137 27 00
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr; Freitag bis Sonntag bis 18 Uhr
Erreichbarkeit: 363 Tage im Jahr (Ausgenommen 24.12 und 31.12.)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Suchthilfeverzeichnis)
Suche nach Einrichtungen in der eigenen Region
Telefon: +49 2381 9015-0
Suchthotline in den größten deutschen Städten
Berlin: 030 1 92 37
München: 089 28 28 22
Frankfurt/Main: 069 62 34 51
Hamburg: 040 23 93 44 44
Köln: 0221 3 56 50 60 54
Stuttgart: 0711 20 54-345
Düsseldorf: 0211 73 53 264
Verständnis ist für das eigene Problem im persönlichen Umfeld nicht immer zu finden. Doch unter Gleichgesinnten lässt es sich befreit reden. Selbsthilfegruppen sind in Deutschland katalogisiert aufzufinden.
Blaues Kreuz
Inklusive Deutschlandkarte mit Übersicht der Selbsthilfegruppen
Telefon: 0202 6 20 03-0
Glücksspielsucht Selbsthilfe
Gefördert vom AOK Bundesverband
Zuständigkeit: Fachverband Glücksspielsucht e.V.
Online-Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige
Jeden Mittwoch von 18.30 bis 20.30 Uhr
Glücksfall – Zentrum für Spielerschutz e. V.
Für Betreiber von Wettvermittlung bietet das Zentrum für Spielerschutz e.V. ein kostenloses Paket zur Umsetzung von Spielerschutzmaßnahmen. Das Spielerschutzpaket kann über folgenden Link bestellt werden: Spielerschutzpaket
Schon wer sich diese Frage stellt, sollte einen Selbsttest durchführen oder sich unabhängig und natürlich anonym beraten lassen.
Bei einer Glücksspielsucht handelt es sich um die zwanghafte Neigung an Glücksspielen teilzunehmen. Pathologisches Spielen wiederum wirkt sich auf die Freunde, Familie, den Job und die Finanzen aus.
Wer einer Spielsucht vorbeugen möchte, der sollte sich über verantwortungsbewusstes Spielen informieren. Wer glaubt Glücksspielsüchtig zu sein, der nimmt als ersten Schritt Beratungsangebote in Anspruch.